Anforderung

Untersuchungsmaterial

Citrat (mind. 1 ml)

Messmethode

ELISA

Bearbeitungszeit

  • Spezialuntersuchung: max. 1/Woche

Akkreditierung

Messgröße ist akkreditiert durch die DAkkS (Details).

Referenzintervall

♀/♂    4,20 µg/l  

Präanalytik

Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport).

Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:

  • Blutabnahme unter möglichst stressarmen Bedingungen durchführen.
  • Kurze Stauzeiten einhalten.
  • Möglichst großvolumige Kanülen verwenden.
  • Citratblut nicht zuerst abnehmen.
  • Bei der Abnahme auf das korrekte Füllvolumen achten.
  • Röhrchen direkt nach der Abnahme durch vorsichtiges Schwenken gründlich mischen.
  • Sofortige Einsendung des Citratbluts ins Zentrallabor. (Das Rohrpost-System darf verwendet werden.)
  • Haltbarkeit je nach Parameter 4-12 Stunden.

Analytik

keine Besonderheiten

Messunsicherheit

Für aktuelle Angaben zur analytischen Messunsicherheit nehmen Sie bitte Kontakt mit dem wissenschaftlichen Dienst des Zentrallabors auf.

Indikationen

Der TAT-Komplex wird im Rahmen einer erweiterten Thrombophilieabklärung bestimmt.

U.a.:

  • Nachweis einer aktivierten Blutgerinnung
  • Überwachung einer Therapie mit niedermolekularen Heparinen in der Schwangerschaft
  • Verlaufsdiagnostik einer Verbrauchskoagulopathie (DIC)
  • Diagnostik einer arteriellen Verschlußkrankheit (pAVK)

med. Bewertung

Der TAT-Komplex gehört zu den Aktivierungsmarkern der Blutgerinnung. Mit der Diagnostik des TAT-Komplexes erfolgt der Nachweis einer erhöhten intravasalen Thrombinbildung. Erhöhte TAT-Werte finden sich bei bei Thrombophilien, prae-/prothrombotischen Zuständen und manifesten Thromboembolien, insbesondere auch:

  • bei DIC
  • postoperativ
  • nach Traumen
  • in der Schwangerschaft
  • bei thromboembolischen Erkrankungen
  • bei pAVK
  • bei Atherosklerose
  • bei schwerer Blutentnahme

Labor

Zentrallabor des Universitätsklinikums Düsseldorf

Quellen, Literatur und Verweise

  • [1]    Lothar Thomas, ed. Labor und Diagnose, TH-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt 2012, 8. Auflage.

letzte Aktualisierung am 29.03.2022