Anforderung

Untersuchungsmaterial

Citrat (mind. 1 ml)

Messmethode

Turbidimetrie

Bearbeitungszeit

  • Anforderung bei Lebensgefahr: Befund nach 45 Minuten, täglich
  • Anforderung auf Notfall: Befund nach 60 Minuten, täglich
  • Basisuntersuchung: Befund nach 3-4 Stunden, täglich

Akkreditierung

Messgröße ist akkreditiert durch die DAkkS (Details).

Referenzintervall

♀/♂  21.0 - 33.0 sec. bis 7 Monate  
♀/♂  24.0 - 33.0 sec. bis 13 Monate  
♀/♂  24.0 - 30.0 sec. bis 6 Jahre  
♀/♂  25.0 - 32.0 sec. bis 11 Jahre  
♀/♂  25.0 - 30.0 sec. bis 19 Jahre  
♀/♂  22.0 - 29.0 sec. ab 19 Jahre  

Präanalytik

Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport).

Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:

  • Blutabnahme unter möglichst stressarmen Bedingungen durchführen.
  • Kurze Stauzeiten einhalten.
  • Möglichst großvolumige Kanülen verwenden.
  • Citratblut nicht zuerst abnehmen.
  • Bei der Abnahme auf das korrekte Füllvolumen achten.
  • Röhrchen direkt nach der Abnahme durch vorsichtiges Schwenken gründlich mischen
  • Sofortige Einsendung des Citratbluts ins Zentrallabor. (Das Rohrpost-System darf verwendet werden.)
  • Haltbarkeit je nach Parameter 4-12 Stunden.

Analytik

Cave! Das in der Routine eingesezte aPTT-Reagenz Actin FS ist nicht als Suchtest für Lupusantikoagulanzien geeignet.

Bei V.a. Lupusantikoagulanzien bitte die entsprechende Diagnostik anfordern.

Messunsicherheit

Für aktuelle Angaben zur analytischen Messunsicherheit nehmen Sie bitte Kontakt mit dem wissenschaftlichen Dienst des Zentrallabors auf.

Indikationen

  • Globaler Suchtest für erworbene oder angeborene Blutgerinnungsstörungen des intrinsischen Systems (v.a. Hämophilie A und B)
  • Kontrolle einer Therapie mit unfraktioniertem Heparin
  • Monitoring einer Therapie mit Argatroban
  • Suchtest für Inhibitoren gegen Gerinnungsfaktoren (z.B. FVIII-Inhibitoren)
  • Bei Verdacht auf DIC
  • Kontrolle einer Substitutionstherapie mit Plasmapräparaten

med. Bewertung

Eine normale aPTT schließt eine Gerinnungsstörung nicht vollständig aus.

Eine unerwartete Verlängerung der aPTT kann verschiedene Ursachen haben. Nach Ausschluss präanalytischer Einflüsse durch eine Kontrollmessung sind ggf. die Faktoren des intrinsischen Systems (Faktor VIII, IX, X, XI, XII), insbesondere jedoch Faktor VIII zu kontrollieren.

Weitere Untersuchungen können Inhibitoren (Hemmkörper), Faktoren des Kallikrein-Kinin-Systems oder das von Willebrand-Syndrom mit einschließen.

 

Für eine effektive Therapie mit unfraktioniertem Heparin (UFH) soll die aPTT auf das 1,5- bis 2,5fache der Patienten-Ausgangs-aPTT verlängert sein.

Wenn es unter Heparintherapie nicht zu der gewünschten aPTT-Verlängerung kommt, ist ggf. der Heparinspiegel über einen Anti-Xa-Test zu bestimmen.

Labor

Zentrallabor des Universitätsklinikums Düsseldorf

Quellen, Literatur und Verweise

  • [1]    Lothar Thomas, ed. Labor und Diagnose, TH-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt 2012, 8. Auflage
  • [2]    Appel I.M. et al. Age dependency of coagulation paramters during childhood and puberty. JTH 2012; 10: 2254 - 63.

letzte Aktualisierung am 21.03.2022