Anforderung

Untersuchungsmaterial

EDTA (mind. 1 ml)

Messmethode

CLIA

Bearbeitungszeit

  • Routineuntersuchung: Befund nach 3-4 Stunden, werktags

Akkreditierung

Messgröße ist akkreditiert durch die DAkkS (Details).

Referenzintervall

s. Befundkommentar

Präanalytik

  • Die Blutentnahme sollte morgens, ca. 2 Stunden nach dem Aufstehen, nach einer 15-minütigen Ruhephase im Sitzen erfolgen.
  • Als Probenmaterial wird EDTA-Plasma (mind.1 ml) benötigt.
  • Um einer Kryoaktivierung des Renins vorzubeugen, müssen die Proben bei RT entnommen, zentrifugiert und gelagert werden.
  • Die Plasmakonzentrationen von Aldosteron und Renin werden durch zahlreiche Faktoren beeinflusst, insbesondere Medikamente [2].
  • Vor Blutentnahme sollten daher, soweit möglich, zunächst die Untersuchungsbedingungen optimiert werden.
  • Empfohlenes Vorgehen [2]:​
    • Medikation prüfen und ggf. absetzen oder umstellen
    • Kontrolle und ggfs. Normalisierung der Kaliumwerte
    • Keine Restriktion der Kochsalzzufuhr
    • Kein Konsum von Lakritze oder Kautabak ab 4 Wochen vor Bestimmung

Falls die antihypertensive Medikation nicht gefahrlos abgesetzt werden kann, sollte die vorübergehende Umstellung auf folgende Substanzen, die den ARQ nur unwesentlich beeinflussen, erwogen werden: periphere Alpha-1-Blocker (z. B. Doxazosin), Kalziumantagonisten vom Nicht-Dihydropyridin-Typ (z. B. Verapamil) [2].

Stabilität

Stabilität des Analyten in der Primärprobe für ausgewählte Temperaturbereiche:
Raumtemperatur
72 Stunden
EDTA Plasma
-20 °C
15 Monate
EDTA Plasma [5]

Analytik

Der Renin Assay basiert auf einer Chemilumineszenz-Technologie (CLIA) und wird auf dem Analysensystem iSYS der Fa. ImmunoDiagnosticSystems (IDS) durchgeführt.

 

Messunsicherheit

Für aktuelle Angaben zur analytischen Messunsicherheit nehmen Sie bitte Kontakt mit dem wissenschaftlichen Dienst des Zentrallabors auf.

Indikationen

Allgemeine und  spezielle Hypertonieabklärung u.a.

  • Hypertonie, die sich mit drei Standard-Antihypertensiva (inkl. Diuretikum) nicht kontrollieren lässt
  • Hypertonie und spontaner oder diuretikainduzierter Hypokaliämie
  • Hypertonie und Inzidentalom der Nebennieren
  • Hypertonie und Schlafapnoesyndrom
  • Hypertonie oder Schlaganfall bei Patienten jünger als 40 Jahre
  • Verdacht auf Mineralocorticoidüberproduktion u.a.
    • V.a. primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom)
    • V.a. sekundärer Hyperaldosteronismus
  • Verwandten 1. Grades von Patienten mit Conn-Syndrom
  • Verdacht auf Mineralocorticoidmangel

med. Bewertung

Für Erwachsene gilt orientierend folgender Referenzbereich [4] in Abhängigkeit von der Körperposition 

Renin (2,5. und 97,5. Perzentile): Aufrechte Position: 3,2 - 59,5 pg/mL

                                                      Liegende Position: 2,5 - 35,8 pg/mL

 

Interpretation des Aldosteron (pg/mL) / Renin (pg/mL) Quotienten (ARQ):

Für Aldosteron (IDS) und Renin (IDS) wird ein ARQ ≤ 19 (Sensitivität 98,9%; Spezifität 78,9%) empfohlen. Ein ARQ > 19 ist ein Hinweis auf das Vorliegen eines primären Hyperaldosteronismus (PHA), der durch einen Bestätigungstest (NaCl-Belastungstest u.a.) weiter abgeklärt werden sollte [1].

 

Interpretation des 4h NaCl Belastungstests [2]:

Patient in liegender Position

  • Weitgehender Ausschluss eines PHA: Aldosteron < 50 pg/mL
  • PHA sehr wahrscheinlich: Aldosteron > 100 pg/mL
  • Graubereich: Aldosteron 50 – 100 pg/mL

Patient in sitzender Position

  • Bestätigung eines PHA: Aldosteron > 60 pg/mL

Bitte beachten Sie die prä-analytischen und weiteren analytischen Vorgaben gemäß den Leitlinien [2]

Bei positivem Bestätigungstest erfolgt einer weitere Diagnostik durch Bildgebung (u.a. MRT oder CT) und ggf. ein Nebennierenvenenkatheter.

Labor

Zentrallabor des Universitätsklinikums Düsseldorf

Quellen, Literatur und Verweise

  • [1]    Manolopoulou J. et al. Clinical validation for the aldosterone-to-renin ratio and aldosterone suppression testing using simultaneous fully automated chemiluminescence immunoassays. J Hypertens 2015; 33: 2500-2511.
  • [2]    Funder JW, Carey RM, Mantero F, et al. The management of primary aldosteronism: case detection, diagnosis, and treatment: an Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab. 2016;101(5):1889-1916.
  • [3]    Thomas L. Kapitel 31. In: Lothar Thomas, ed. Labor und Diagnose, TH-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt 2012, 8. Auflage, Band 2, S.1753 ff
  • [4]    Packungsbeilage der Firma ImmunoDiagnosticSystems (IDS): IDS Direct Renin, IS-3400, v09, 12. März 2021
  • [5]    Cartledge S, Lawson N. Aldosterone and renin measurements. Annals of Clinical Biochemistry. 2000;37(3):262-278.

letzte Aktualisierung am 06.11.2023